window.weltConfig={"id":"5","title":"WELT - Aktuelle Nachrichten, News, Hintergründe & Videos","description":"Nachrichten, Kommentare, Liveticker, Videos und Streams sowie News aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Wetter, Sport, Fußball, Kultur, Reise und Internet ...","tags":["Welt.de","www.welt.de","Welt Online","Nachrichten","News","Berichte","Informationen","Kolumnen","Liveticker","Newsticker","Nachrichten-App","News-App","Archiv","Zeitungs-Archiv","Nachrichten-Archiv","Jahres-Archiv","Volltext-Suche","Nachrichten-Suche","Artikel-Suche","Medien","Politik","Börse","Sport","Wirtschaft","Finanzen","Lifestyle","Fernsehen","TV","TV-Programm","Fernsehprogramm","Reise","Urlaub","Zippert","Kultur","Literatur","Satire","Welt am Sonntag","Wams","Welt Kompakt","N24"],"app":"SECTION","contentType":"section","theme":"default","section":"WON frontpage","sectionName":"WON frontpage","sectionPath":"/","sectionMaster":"WON frontpage","sectionMasterPath":"/","lastModifiedDate":"2025-05-27T17:47:27.893Z","publicationDate":"2025-05-27T17:47:27.893Z","allowedIFrameOrigins":["http://localhost:4444","https://local.welt.de:4444","https://www.welt.de","https://public.flourish.studio","https://static.apps.welt.de","https://static.up.welt.de","https://cdn.podigee.com","https://player.podigee-cdn.net"],"switches":{"videoAdBlockBlocker":true,"videoMobileAutoplay":true,"isCommercialAdThemeEnabled":false}}
Wegen des „Zinseszins-Wunders“ lohnt es sich, früh mit der Geldanlage beginnen. Jetzt kommen die Neobroker Trade Republic und Scalable mit Offerten, die den Markt revolutionären könnten. WELT zeigt, wie lukrativ sie sind und worauf Eltern und Großeltern dabei achten sollten.
Quantencomputing gilt an den Kapitalmärkten als Jahrhunderttrend. Um die Aktien der noch jungen Firmen entsteht gerade ein regelrechter Hype. WELT erklärt die Gründe und verrät, welche Titel als Favoriten gelten und wie die neue ETF-Chance aussieht.
Aufgrund der russischen Angriffe der letzten Tage haben Deutschland und weitere Verbündete die Reichweitenbeschränkungen für an die Ukraine gelieferte Waffen aufgehoben. Außenminister Wadephul hält sich in der Frage einer möglichen Taurus-Lieferung bedeckt. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Angesichts der anhaltenden russischen Angriffe heben Kiews Verbündete Limitierungen für an die Ukraine gelieferte Waffen auf. Putin fordert das kaum heraus. Um Russland wirklich unter Druck zu setzen, bräuchte die Ukraine etwas anderes – das Europa viel abverlangen würde.
Ist das Ende der Reichweitenbeschränkung für an die Ukraine gelieferte Waffen ein sogenannter „Game-Changer“? Politikwissenschaftler Carlo Masala ist skeptisch. Auch die Hoffnungen, dass Russland womöglich bald das Material ausgehe, teilt er nicht.
Die Polito Claudia Major warnt eindringlich vor einem „schmutzigen Frieden“ im Ukraine-Krieg – auch aus deutschem Eigeninteresse. Dem neuen Kanzler Merz attestiert sie in der Sicherheitspolitik einen guten Start. Manche seiner Entscheidungen seien jedoch „irritierend“.
Die Präsidentin des Autoverbands VDA, Hildegard Müller, war in Angela Merkels Kanzleramt für den Bürokratieabbau zuständig. Jetzt kritisiert sie als Lobbyistin die Regulierungswut des Staats – und sagt, warum die Autoindustrie zu Unrecht abgeschrieben wird.
Der US-Präsident kritisiert den russischen Staatschef erneut wegen der fortgesetzten Angriffe auf die Ukraine. „Ohne mich wären bereits viele wirklich schlimme Dinge iert“, deutet Trump an. Sein Sondergesandter nennt unterdessen einen neuen möglichen Verhandlungsort.
Zahlreiche Menschen stürmten ein Verteilzentrum für Hilfsgüter im südlichen Gazastreifen. US-Wachleute gaben laut einem Medienbericht Warnschüsse ab. Die Hamas ruft Palästinenser unterdessen zum Boykott der israelisch-amerikanischen Hilfen auf.
Die Bundeswehr ist trotz enormer Geldflüsse in keinem guten Zustand, stellt der Bundesrechnungshof fest: Zu wenig Truppe für die hohen Anforderungen, problematische Altersstruktur, zu viel Wasserkopf. Auch Pistorius‘ Verteidigungsministerium kommt nicht gut weg.
Frankreich greift im Kampf gegen islamistischen Terror bereits hart durch. Nun sorgt die Warnung vor einer Unterwanderung der Gesellschaft durch die Muslimbrüder für eine erhitzte Debatte. Doch sind die Erkenntnisse neu? Macron wirft seinem Innenminister politische Spielchen vor.
In Südafrika kamen weiße Rassisten schon wegen Beleidigungen ins Gefängnis. Da kann es nicht angehen, dass schwarze Hetzer wie Julius Malema von den „Economic Freedom Fighters“ (EFF) straffrei zum Mord an Buren aufrufen können.
Auf der Digitalkonferenz re:publica ist nichts zu spüren von einem Ende der „Woke“-Kultur. Ricarda Lang und Heidi Reichinnek werden hier wie Superstars gefeiert. Die beiden träumen schon von Rot-Rot-Grün. Vorher will die Linken-Politikerin aber noch ein anderes Ziel erreichen.
Nach einem Messerangriff auf ein Solinger Volksfest im August 2024 zeigt der angeklagte Syrer sich zum Prozessauftakt reuig. Die Terrororganisation Islamischer Staat habe ihn angeleitet, das Attentat zu begehen, so die Anklage. Vor Gericht werden verstörende Bekennervideos gezeigt.
Flix investiert Milliarden in neue Hochgeschwindigkeitszüge. Gezielt stichelt das junge Mobilitäts-Unternehmen auch gegen den großen Konkurrenten Deutsche Bahn. Was hinter der Strategie steckt – und woran sich Flix‘ Erfolg entscheiden wird.
Einst bekamen unaufmerksame Kinder die Diagnose „minimale Gehirnstörung“; später wurde daraus die Hyperaktivitätsstörung ADHS. Ein Experte sieht die gehäuften Fälle kritisch. Besonders ein Risikofaktor bereitet ihm Sorge.
In Liverpool laufen die Ermittlungen nach der Fahrt eines Autos in eine Menschenmenge auf Hochtouren. Auch der Fifa-Präsident bekundet seine Anteilnahme. Ex-Trainer Jürgen Klopp wendet sich mit emotionalen Worten an die Fans der Reds.
Seit dem Angriff auf die Zwillingstürme versucht der Westen, den Vormarsch des Islam zu verstehen – und dabei skrupulös den Unterschied zu einem gewaltbereiten „Islamismus“ zu beachten. Währenddessen arbeiten die Muslimbrüder rücksichtslos daran, ihre Agenda in Europa durchzusetzen.
Die Empörung über linksradikale Anwandlungen des grünen Nachwuchses ist verständlich, aber bisweilen überschießend. Wer ein Störgefühl bei der Einschränkung rechtsradikaler Meinungen empfindet, müsste selbes auch hinsichtlich der anderen politischen Seite spüren. Freiheit hat keine politische Tendenz.
Personaler sortieren immer mehr Job-Anwärter aus, weil sie unzufrieden mit ihren Bewerbungen sind. Das zeigt eine Stepstone-Umfrage. Arbeitnehmer würden sich „ins Blaue“ bewerben, Qualifikationen würden „übertrieben dargestellt“. Dabei setzen die Bewerber schon auf technische Hilfe.
Für die AfD lohnt sich ein Blick nach Frankreich: Marine Le Pen zeigt mit dem Rassemblement National, wie man eine rechtspopulistische Partei Richtung Mitte führt – und zur mehrheitsfähigen Kraft macht. Aber das Manöver hat auch Kollateralschäden.
Im jüngsten Konflikt mit Indien hat Pakistan erstmals chinesische J-10C-Jets eingesetzt – mit verheerender Wirkung. Die technologischen Fortschritte alarmieren auch westliche Militärstrategen. Denn dieselben Jets patrouillieren bereits rund um Taiwan.
Im Videointerview erklärt der Leiter für Nachhaltigkeit bei Post und Paket Deutschland Guido Wübben, wie sein Unternehmen den CO2-Ausstoß reduzieren möchte. „Seit 2008 kümmern wir uns um das Thema Nachhaltigkeit, weil wir als Logistiker eine große Verantwortung haben“, sagt Wübben am Rande der BETTER FUTURE CONFERENCE von WELT AM SONNTAG. Wübben führt aus, wie Mitarbeitende davon profitieren.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Es fängt schon beim Packen an. Eine Zeit lang bekam ich spätestens am Tag vor der Abreise Zahnschmerzen. Die Sorgen vor einer Reise habe ich von meiner Mutter geerbt. Es gibt sogar einen eigenen Begriff dafür. Doch ich habe einen Weg gefunden, sie zu überwinden.
Ugandas Militär wirft dem deutschen Botschafter Matthias Schauer umstürzlerische Aktivitäten vor. Die Generäle haben es offenbar auf ihn abgesehen, weil er in einem vertraulichen Gespräch Kritik am ugandischen Armeechef übte. Der Eklat fügt sich in ein beunruhigendes Gesamtbild ein.
Jaspinder Singh möchte Polizist werden. Doch sein Turban bei der Vereidigung in Bremen hat eine politische Debatte über Neutralität im Polizeidienst ausgelöst. Für ihn ist es ein Symbol seines Glaubens, für andere geht das zu weit.
Dr Smile hat den deutschen Markt mit seiner Zahnspangen-Alternative aufgewirbelt. Schon 150.000 Patienten will das Unternehmen behandelt haben. Doch jetzt wurde dem Unternehmen die Lizenz für eine Zahnklinik entzogen – die wohl nie existierte. WELT erklärt, was Kunden wissen müssen.
Mit 87 Jahren ist Ilse Mesch die älteste Teilnehmerin der großen Stadiongala beim Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig. Was die rüstige Lemgoerin täglich für ihre Fitness tut – und welchen großen Traum sie sich noch erfüllen möchte.
Helmut Thoma war Mister RTL. Er hat seinen Sender nicht nur permanent verbessert, sondern indirekt auch uns Wettbewerber. Und wenn es um die deutsche Medienlandschaft ging, war er ein verlässlicher Mitstreiter im Kampf für die Eigenverantwortung der Bürger. Eine Erinnerung.
Soviel Schostakowitsch war nie: Andris Nelsons absolviert in Leipzig zur Feier des vielleicht größten Komponisten des 20. Jahrhunderts einen musikalischen Marathon. Aufgeführt wird beinahe alles, was Schostakowitsch ausmachte. Ein Bericht aus dem Auge des Klangorkans.
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach kann Geld sparen. Doch damit sich die Investition auch wirklich lohnt, sollte man vor der Installation einige Faktoren beachten. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Überregulierung der EU treibt mitunter absurde Blüten. Einen interessanten Gegenentwurf liefert ausgerechnet das britische Empire: Mit erstaunlich schlanker Verwaltung beherrschte es einst große Teile der Welt. Demokratisch war es nicht – dennoch lehrt es eine nützliche Lektion.
Quantencomputing gilt als die heißeste Wette der Wall Street. Um die Aktien der noch jungen Firmen entsteht gerade ein regelrechter Hype. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren, was hinter dem Hype steckt und wie Anleger klug mitmischen können.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über den Umbau bei Thyssenkrupp, Argentiniens Börsen-Comeback und den milliardenschweren Krypto-Move bei Trump Media.
Thyssenkrupp plant einen weitreichenden Umbau: Künftig sollen alle Sparten eigenständiger agieren und sich für Investoren öffnen – auch für den deutschen Staat. Doch nicht alle Konzernteile sind gleich weit. WELT erklärt, was Thyssenkrupps Pläne bedeuten.
Tesla nimmt jetzt Cybertrucks in Zahlung und gibt den Besitzern einen Einblick in die Abschreibungsrate. Zwei Besitzer aus den USA verrieten gegenüber Business Insider, wie viel ihnen Tesla zahlen würde.
Der CEO von Google DeepMind, Demis Hassabis, fordert Jugendliche dazu auf, sich noch intensiver mit KI zu beschäftigen. Hassabis sagt, dass das Erlernen von KI-Tools und die Beibehaltung von MINT-Fähigkeiten unerlässlich ist.
Lisa Hinterecker ist derzeit Head of People Experience and Development bei der PR-Agentur Hypr und hat in ihrer Karriere schon Tausende Jobinterviews geführt. Dabei sehe sie Bewerbende einige Fehler immer wieder machen.
Nach seinem Telefonat mit Wladimir Putin war Donald Trump plötzlich wieder auf Moskau-Linie – nur, um dessen Friedenswillen nun erneut infrage zu stellen. Ist dies nur eine weitere Kehrtwende des US-Präsidenten? Oder hoffen die Ukraine und Europa jetzt zurecht?
Immer wenige Jugendliche suchen Gesundheitsinfos auf klassischen Nachrichtenseiten oder bei Behörden, wie eine Barmer-Studie zeigt. Die Ergebnisse der Befragung beunruhigen Experten. Zudem lasse sich ein zeitlicher Zusammenhang zum Ende der Coronazeit erkennen.
Argentinien meldet die Entdeckung riesiger Rohstoffvorkommen. Dank politischer Rückendeckung steht der Bergbau im Land vor dem Durchbruch. Für Europa könnte das ein echter Gamechanger werden. Deutschland würde noch anderweitig profitieren.
Über Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen und seine Verwendung diskutieren Manuela Schwesig (SPD) und Christian Dürr (FDP) bei „Maischberger“. EZB-Chefin Lagarde zeigt sich bei der deutschen Schuldenpolitik entspannt. Anders reagiert die Französin auf das Thema Trump.
Durch ein Gegentor in der Nachspielzeit platzt der Elversberger Bundesliga-Traum. Nach dem dramatischen Schlussakt in der Relegation ist offen, wie es beim Klub weitergeht – Trainer und Sportdirektor haben Begehrlichkeiten geweckt.
Die dritte Giro-Woche startet rasant. In einer von Stürzen begleiteten Etappe steigt Favorit Primoz Roglic schwer gezeichnet aus. Der Italiener Alessio Martinelli stürzte bei regennasser Straße einen Abgrund hinunter.
So hatte sich das Alexander Zverev vorgestellt. Zum Auftakt der French Open wird die deutsche Nummer eins nicht gefordert und spart Kraft. Die wird Zverev bei der schweren Auslosung, die er erwischt hat, auch benötigen.
Über Frauen-Bundestrainer Christian Wück haben sich zuletzt zwei Nationalspielerinnen öffentlich beschwert. Das Thema interne Kommunikation wurde nun in der DFB-Auswahl wenige Wochen vor der Europameisterschaft besprochen.
Das ist ganz bitter für die SV Elversberg. Wenige Augenblicke vor Ende der Nachspielzeit platzt der Erstliga-Traum. Dem 1. FC Heidenheim gelingt der Lucky Punch. Dank Leo Scienza bleibt Heidenheim in der Bundesliga. Die Highlights im Video.